So schön können Siege sein!
Seit bereits mehr als vier Jahrzehnten bildet der KSV Haingrund als "Junior- Partner" eine Jugendspielgemeinschaft mit dem befreundeten Ortsnachbarn des TSV Seckmauern. Unter Federführung der TSV- Verantworltichen wird der Jugendspielbetrieb organisiert und durchgeführt. Es wird ein immenser Aufwand betrieben, um den Jugendlichen aller Altersklassen einen möglichst interessanten und professionellen Fussballsport im Steinbachtal anzubieten, damit auch die kleinsten Fussballer ihrem Hobby nachgehen können! Keine leichte Aufgabe in der heutigen Zeit, denn auch der Fussballsport muss sich zunehmend gegen das heute sehr vielseitige und breitgefächerte Freizeitangebot behaupten. Dabei bietet insbesondere der TSV Seckmauern mit dem neuen Kunstrasenspielfeld nahezu ideale Bedingungen zur Ausübung des Fussballsports für die Jugendlichern Kicker, und der TSV gilt in Sachen Jugendarbeit gemeinhin als eines der "Aushängeschilder" des gesamten Odenwaldkreises! Aber auch der Naturrasen des KSV Haingrund auf der Windlücke und die moderne Infrastruktur des KSV Sportheimes mit Pergola und neu renovierten Sanitär- und Duschbereichen bilden eine ideale Ergänzung im Bereich der Jugendarbeit.
Wir freuen uns über jeden "Neuzugang". Anmeldungen nimmt daher jeder unserer Jugendbetreuer sowie unser Jugendleiter Julian Amend entgegen. Sprechen Sie uns an, falls ihr Kind sich für den Fussballsport in unserer Jugendspielgemeinschaft interessiert!
Um am Spielbetrieb teilnehmen zu können benötigen die Jugendlichen einen Spielerpass. Dieser wird vom Hessischen-Fußball-Verband ausgestellt. Dazu müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
Passantrag vom HFV (durch den KSV Haingrund) mit Unterschrift
a. Kopie der Geburtsurkunde
b. aktuelles Passfoto
c. eine einfache Unbedenklichkeitsbescheinigung des Hausarztes für die Ausübung des Fussballsports
Bitte geben sie diese Unterlagen den jeweiligen Jugendbetreuern oder den Jugendleitern. Diese werden sie dann entsprechend weiterleiten.
Der TSV Seckmauern, der KSV Haingrund und der SV Lützel- Wiebelsbach betreuen derzeit im Bereich "Jugendfussball" ca. 150 Jugendliche in den nachfolgend beschriebenen Altersklassen:
< 7 Jahre
|
Bambini
|
JSG Jützelbach
|
7 - 8 Jahre
|
F-Jugend
|
JSG Jützelbach
|
9 - 10 Jahre
|
E-Jugend
|
JSG Jützelbach
|
11 - 12 Jahre
|
D-Jugend
|
JSG Seckmauern / Lützel-Wiebelsb. / Haingrund
|
13 - 14 Jahre
|
C-Jugend
|
JSG Seckmauern / Lützel-Wiebelsb. / Haingrund
|
15 - 16 Jahre
|
B-Jugend
|
JSG Seckmauern / Haingrund / Wörth
|
17 - 18 Jahre
|
A-Jugend
|
JSG Seckmauern / Wörth
|
Sitzung der Jugendleitung mit Jugendtrainer des TSV und des KSV
Die Sparte wird derzeit geleitet von Cornelia Hammann und Adolph Helm. Die Singstunden finden aufgrund der "Corona- Pandemie" immer donnerstags von 19.30 bis 20.30 Uhr in der großräumigen Mehrzweckhalle statt, damit noch größere Sicherheitsabstände eingehalten werden können.
Frühlingsfest und Adventskonzert, die beide in diesem Jahr leider nicht stattfinden können, sind die Veranstaltungshöhepunkte der Sparte Gesang.
Wenn Du Interesse an geselligem Beisammensein und auch Lust hast zu singen, dann melde Dich einfach bei Conny Hammann unter 0160 - 26 60 27 7 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!! Der Chor freut sich über jede neue Sängerin und neuen Sänger!
Rückblick zur Jahreshauptversammlung des KSV Haingrund 1946 e.V. vom 08.10.2021
geschrieben von Patrick Hammann (Schriftführer)
Aufgrund des pandemischen Geschehens und der damit einhergehenden Versammlungsbeschränkungen wurde die diesjährige Hauptversammlung von März auf Oktober verlegt. Der 1. Vorsitzende Gerald Schäfer konnte 41 der derzeit 298 Mitgliederinnen und Mitglieder im Sportheim Windlücke begrüßen, um das Geschäftsjahr 2020 Revue passieren zu lassen. Zu Beginn bedankte sich Schäfer bei allen Mitgliedern und Mitgliederinnen, SponsorInnen, GönnerInnen sowie den SpartenleiterInnen und VorstandskollegInnen für die tatkräftige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit während des schwierigen und außergewöhnlichen Krisenjahres. Aufgrund der Coronabeschränkungen wurden Vorstandssitzungen teilweise „online“ abgehalten. Freilich traf besagte Corona-Krise den KSV Haingrund, wie viele andere gemeinnützige Vereine auch, finanziell schwer. Vor allem der Wegfall der Einnahmen durch den Sportheimbetrieb und durch Veranstaltungen, stellte den Verein zwischenzeitlich vor große finanzielle Probleme. Außer der Durchführung eines kleinen Oktoberfestes im September 2020, unter Einhaltung strikter Hygieneregeln, konnte keine Veranstaltung durchgeführt werden. Durch strikte Sparmaßnahmen konnten die Ausgaben auf ein Minimum eingedämmt werden. Eine vom Verein ins Leben gerufene Spendenaktion half, das Fortbestehen des Vereins zu sichern. Im Namen des gesamten Vorstandes bedankte sich Schäfer für die enorme Unterstützung durch Spenden aus der Bevölkerung. Auch die Verteilung des Restvermögens des FARV unter den Ortsvereinen trug seinen Teil dazu bei. Aus der Sparte Fußball berichtete Spartenleiter Oliver Schäfer, dass die Saison 19/20 aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen werden musste. Leider musste auch die Saison 20/21 Ende Oktober abgebrochen werden. Diese wurde letztlich ohne Auf- und Absteiger gewertet. Am Ende stand ein 12. Tabellenplatz mit 11 Punkten aus 11 Spielen zu Buche. Die Zeit während des Lockdowns überbrückte Spielertrainer Siebenlist durch kreative Online-Trainingseinheiten und eine „Laufchallenge“ sinnvoll. Besonderen Dank sprach Schäfer auch dem „Team ums Team“ aus. Es seien die unermüdliche Organisationsarbeit des Vorstandes, die Betreuung durch Dominic Zorn, die Verpflegung an den Freitagen durch Arno Schäfer und Gattin sowie die Unterstützung der freiwilligen Helfer, die ein erfolgreiches Training erst ermöglichten. Lobende Worte fand Schäfer zudem für das Social Media Team und natürlich für Trainer Dorian Siebenlist, der von Beginn an herausragende Arbeit beim KSV leistete. Die beeindruckende Entwicklung der Mannschaft und die bisherigen Ergebnisse der laufenden Saison lassen den Verein positiv in die Zukunft blicken. Im Bereich des Jugendfußballs wurde die Saison 19/20 ebenso im März 2020 abgebrochen und alle Ligen anhand der Quotientenregel, jedoch ohne Auf- und Absteiger gewertet. Einzig die B-Junioren der JSG Seckmauern/Haingrund/Lützelbach stiegen als Tabellenführer in die Gruppenliga Darmstadt auf. Auch die Saison 20/21 konnte nicht lange gespielt werden und wurde im Oktober 2020 annulliert. Die A- und B-Junioren sicherten sich jedoch erfreulicherweise jeweils den Sieg im Kreispokal, die Teilnahme am Hessenpokal blieb den Mannschaften jedoch coronabedingt verwehrt. Auch die Sparte Gesang blieb nicht vom Corona-Virus verschont und so konnten 2020 lediglich 15 Sangesübungen stattfinden, die zuletzt im Freien vor dem Sportheim und später in der Mehrzweckhalle, unter Vorlage eines entsprechenden Hygienekonzepts abgehalten wurden. Mit Beginn des zweiten Lockdowns kam der Sangesbetrieb vollständig zum Erliegen und es konnten keine Auftritte stattfinden. Die Wanderer- bzw. Rentnertreffs konnten 2020 nur bis Februar stattfinden. Spartenleiterin Cornelia Hammann wies sichtlich betrübt auf den akuten Nachwuchsmangel im Bereich der Sparte Gesang hin und ermutigte alle Anwesenden Werbung für diese zu machen, da ein Stück Kultur verloren ginge. Aus der Sparte Bauch-Beine-Po gab es seitens der Spartenleiterin Wilma Schäfer wenig zu berichten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 habe man bedingt durch die Coronalage lediglich 4-5 Übungsstunden abgehalten.
v.l.n.r.: Gerald Schäfer (1.Vors.), Tobias Tartler, Horst Hertler, Armin Zimmermann, Michael Breunig, Ulla Breunig, Sabine Gessner, Claudia Fontius, Cornelia Hammann, Rafael Wölfelschneider, Christian Lechner, Sven Tartler (2. Vors.)
Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinstreue geehrt:
25 Jahre: Gerda Böhler, Ulla Breunig, Marlis Englert, Sabine Gessner, Cornelia Hammann, Andrea Heger, Christian Lechner, Andrea Olt, Susanne Seibert, Birgit Wölfelschneider, Rafael Wölfelschneider, Willi Zissel
40 Jahre: Horst Eckert, Claudia Fontius, Tobias Tartler
50 Jahre: Michael Breunig, Klaus Greim, Josef Hener, Gerhard Orth, Armin Zimmermann
60 Jahre: Horst Hertler
75 Jahre: Willi Mark